MEIN WIESBADEN

Das Magazin für alle, die Wiesbaden lieben.

Von Landtag bis begehbarer Gruft: Morgen Tag des offenen Denkmals

20150912-183416-66856015.jpgWiesbaden, 12. September 2015 – Morgen ist „Tag des offenen Denkmals“. Städte und Landkreise in Hessen öffnen ihre Kulturdenkmäler für neugierige Besucher. Wiesbaden macht natürlich auch mit.
Hier kann man morgen reinschauen: Aartalbahn (11 Uhr – 17 Uhr, Bahnhof Dotzheim, Moritz-Hilf-Platz 2), das Empfangsgebäude (Erdgeschoss), das Bahnhofsgelände und einige Fahrzeuge sind geöffnet. Handwerk und Technik werden erläutert bzw. demonstriert (u.a. Schmiedewerkstatt).
Bodenstedt Haus (11 bis 18 Uhr, Rheinstraße 78), das Haus wurde 1881 errichtet. Um 12 und 15 Uhr finden Vorträge statt (12 Uhr „Hammermühle – Herberge der Gerechtigkeit“, 15 Uhr „Geschichte der industriellen Feuerbestattung in Wiesbaden).
Dallmann-Höfe (11 – 12.30 Uhr, Zehntenhofstraße 14-16, Schierstein), Ehemals Firma Dallmann (Salbei-Bonbons, Gebäudeteile aus 17. Jahrhundert). Nur zur Führung geöffnet. Führung: 11 Uhr, Treffpunkt am Hoftor. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Dirk Hoga, Architekt BDA, Telefon: 0611/180920, E-Mail: dirkhoga@hoga-architektur.de.
Evangelische Bergkirche (9 – 16 Uhr, Lehrstraße 8), 1877 erbaut. 12.30 Uhr Kirchenführung, 15 Uhr Führung zur Orgelbaustelle, Cembalovorführung.
14 Uhr Vortrag „Handwerk Technik Industrie in der Bergkirche“.
Evangelische Hauptkirche Biebrich (10 – 17 Uhr, Am Schlosspark 96). Erbaut als Petruskirche um 995. 11 Uhr Offene Kirche, 14 Uhr Steinmetzin Fanny Keller bei der Arbeit, 17 Uhr „Zur 1000-jährigen Geschichte des Handwerks Hauptkirche“ mit Harfenmusik.
Evangelische Kirche Bierstadt (14 – 18 Uhr, Venatorstraße 10), Romanische Saalkirche erbaut um 1060. Führungen nach Bedarf.
Evangelische Kirche Naurod (10 – 17 Uhr, Kirchhohl 3). Erbaut 1730, kunsthistorischer Vortrag geplant.
Evangelische Lutherkirche (10 – 18 Uhr, Mosbacher Straße 2), 1908 erbaut. 10 Uhr Gottesdienst, 12.30 Uhr Kirchen- und Turmführung, 16 Uhr Kirchenführung.
Evangelische Ringkirche (11.30 – 15 Uhr, Kaiser-Friedrich-Ring 7). Errichtet 1892. Führung: 12.30 Uhr.
Evangelische Thalkirche (12 – 14 Uhr, Talstraße 15, Sonnenberg). Geht auf Burgkapelle um 1429 zurück. Gottesdienst 9.30-11.15 Uhr. Führungen nach Bedarf.
Flößerzimmer (11 – 20 Uhr, Bastion von Schönborn, Rheinufer 12, Mainz-Kastel). 500 Jahre Tradition von Flößerei am Zusammenfluss von Rhein und Main. Dauerausstellung im Museum Castellum.
Gruft auf dem Nordfriedhof (11 – 16 Uhr, Platterstraße, Nordfriedhof). Grabmal in Form einer begehbaren Gruft, Führungen stündlich. Gruft liegt im hinteren Teil des Friedhofes, durch den Seiteneingang Platter Straße zu erreichen, ausgeschildert.
Heimatmuseum Kostheim (15 – 17 Uhr, Hauptstraße 137, Mainz-Kostheim). Funde aus keltischer und römischer Zeit. Führung während der Öffnungszeit. Anmeldung erforderlich. Brunnenfest. Handwerkliche Vorführungen. Kontakt: Holm Collofong, Tel.: 06134/3296, E-Mail: tag-des-offenen-denkmals@denkmalpflege-hessen.de
Hessischer Landtag (10 – 17 Uhr, Schlossplatz 1-3). Ehemaliges Stadtschloss der Herzöge von Nassau, erbaut 1837. Führungen nach Bedarf. Das Plenargebäude ist an diesem Tag gesperrt.
Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf mit Kaisersaal (11 – 16 Uhr, Schläferskopf 1, Dotzheim). Baujahr 1905. Aussichtsturm mit Gastronomie, Blick auf die Stadt Wiesbaden, das Rhein-Main-Gebiet bis zum Odenwald und zur Pfalz. Informationen zur Sanierung.
Kirche St. Mauritius
(11 – 17 Uhr, Abeggstraße 37). 1958 erbaut. Führungen: 13 und 15 Uhr.
Eventuell Vortrag über das Material Beton von Dyckerhoff.
Veranstaltungen für Kinder: 11 Uhr Kinderführung.
Kulturstätte Montabaur (15 – 18 Uhr, Schulberg 7-8, Innhenhof/Garten). 1887 Baubeginn. Die Kulturstätte Montabaur befindet sich in einer ausgesegneten Kapelle, ursprünglich Teil des ehemaligen Krankenhauses der Barmherzigen Brüder von Montabaur. Heute zu Sozialwohnungen umgebaut, nur Kapelle erhalten. Führungen nach Bedarf. Ausstellung von Kunsthandwerk und Gemälden.
Museum Castellum (10.30 – 17 Uhr, Reduit, Kasteler Museumsufer). Reduit, einzige „Rundum-Verteidigungsanlage“ an der gesamten Rheinfront, 1830 erbaut. Auf einem aus 1800 Eichenpfählen bestehendem Fundament direkt am Rheinufer errichtet.
Museum Römischer Ehrenbogen (10.30 – 12.30 Uhr, Große Kirchenstraße 5-13, Mainz-Kastel). Teil des Germanicus-Bogen. Der ‚Römische Ehrenbogen’ liegt auf der Achse, die vom Legionslager auf dem Mainzer Kästrich über die römische Brücke Richtung Hofheim führte.
Nerobergbahn Wiesbaden (10 – 19 Uhr, Wilhelminenstraße 51). Eröffnet 1888.
Pressehaus Wiesbaden (11 – 16 Uhr, Langgasse 21).
1909 erbaut, derzeit Baustelle.
Führungen: 11, 13 und 15 Uhr, jeweils eine Stunde.
Romantik und Naturaneignung (14.30 – 16 Uhr, Kurhaus, Salon Carl Schuricht). Vortrag zum Thema: „Der Wald um Wiesbaden als Kurlandschaft“.
Schloss Freudenberg (11 – 18 Uhr, Schloss Freudenberg, Dotzheim). 1902 erbaut. Führung: 15 Uhr, ca. 1,5 Stunden.
Schlosspark Biebrich (11 – 12.30 Uhr, Schloss Biebrich). Parkführung: 11 Uhr, Treffpunkt: Rotunde. 18.30 Uhr Rotundenkonzert „Galante Klänge“. Einlass: 18 Uhr, Eintritt frei, Spende erbeten.
Villa (11 – 12.30 Uhr, Emser Straße 3). 1880 erbaut. Nur zur Führung geöffnet! Führung: 11 Uhr, Anmeldung erforderlich unter: 0611-313600 oder per Email: umweltberatung@wiesbaden.de
Villa Breckenheim (11 – 16 Uhr, Am Dorfplatz 8, Beeckenheim). Errichtet 1904. Führungen stündlich.
Villa Justitia (11 – 16 Uhr, Uhlandstraße 4). 1903 erbaut. Führungen stündlich, letzte Führung: 15 Uhr.
Villa Marienquelle (12 – 17 Uhr, Nerotal 37). Erbaut 1872.
Kunstausstellung: Gábor Török Skulpturen, Malerei Nina Stoelting.
Villa Viktoriastraße (14 – 18 Uhr, Viktoriastraße 45). Erbaut 1894. Führung stündlich bis 17 Uhr. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Kontakt: Claudia Musch, Tel.: 0170/4855613, E-Mail: info@mehr-wohnwert.de
Villa Violetta sul Monte (12 – 17 Uhr, Sonnenberg). Erbaut 1904.
Führungen: 12, 14, 15.30 und 17 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Wasserturm am Schlachthof (14 – 16 Uhr, Murnaustraße 1a). Erbaut 1895.
Führungen während der Öffnungszeit.
Anmeldung erforderlich. Kontakt:
Tim Hassemer, Tel.: 0611/26239343, E-Mail: tim.hassemer@wibau-wiesbaden.de
Wilhelm Heckel GmbH – Kunstwerkstätte feiner Holzblasinstrumente (11 – 12 Uhr, Stettiner Straße 7, Biebrich).
1831 gegründet. Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Hof Stettiner Straße 7.

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals online hier (klick).

Ein Kommentar zu “Von Landtag bis begehbarer Gruft: Morgen Tag des offenen Denkmals

  1. Pingback: Mobiles Kulturgut in Wiesbaden: Oldtimer als rollendes “Denkmal” | MEIN WIESBADEN

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Information

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am 12. September 2015 von und getaggt mit , .
%d Bloggern gefällt das: