MEIN WIESBADEN

Das Magazin für alle, die Wiesbaden lieben.

Aus für Events: Marktkeller wird Museum

20150707-165738-61058378.jpgWiesbaden, 7. Juli 2015 – Disco, Party, Oktoberfest: Damit ist bald Schluss. Der Marktkeller unter dem Restaurant Lumen am Dernschen Gelände ging am 1. Juli zurück an die Stadt, wird für 900.000 Euro zu einem „Ort der Stadtgeschichte“ umgebaut.
In seiner heutigen Sitzung hat der Magistrat die Nutzung des Marktkellers für stadthistorische Ausstellungen („Ort der Stadtgeschichte“) beschlossen. Oberbürgermeister Sven Gerich und Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz haben diesen Vorschlag eingebracht, da die bisherigen Ausstellungsräume in der Ellenbogengasse ab Jahresende nicht mehr zur Verfügung stehen. Wie die Stadt meldet, mietet die WVV Wiesbaden Holding GmbH die Räume im Marktkeller an und richtet sie zweckmäßig ein, sodass dort ab 2016 Ausstellungen stattfinden können.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Marktkeller eine hervorragende Präsentationsfläche für stadthistorische Ausstellungen im Herzen unserer Stadt haben“, erklärt Oberbürgermeister Sven Gerich. „Wir haben durch die Größe des Marktkellers zukünftig die Chance, einen Teilbereich als Dauerausstellung zur Wiesbadener Stadtgeschichte einzurichten sowie zusätzliche Bereiche für Wechselausstellungen und museumspädagogische Angebote vorzusehen.“
Auch die Kulturdezernentin sieht Vorteile in der Nutzung des Marktkellers als Ort der Stadtgeschichte: „Der Marktkeller wurde bei bisherigen Ausstellungen schon sehr gut angenommen. Durch den zukünftigen Wiesbaden-Bezug rechnen wir mit einer noch besseren Besucher-Frequenz. Das Konzept sieht Angebote für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, für Kinder und Jugendliche, für Besucherinnen und Besucher sowie für unsere Heimat- und Geschichtsvereine vor.“
Für die Ausstattung des Marktkellers mit Vitrinen, Bildschirmen, Spezialbeleuchtung, Informationsportalen und weiterem Ausstellungsbedarf hat der Magistrat 900.000 Euro bereitgestellt. Die jährliche Miete beläuft sich, wie bisher für die Räume in der Ellenbogengasse, auf rund 90.000 Euro.
Der Marktkeller ist ein unter Denkmalschutz stehendes Einzeldenkmal. Für die zukünftigen Präsentationen ist folgende Flächenaufteilung vorgesehen: Rund 500 Quadratmeter für die Dauerausstellung („Lauter Lieblingsstücke“), rund 250 Quadratmeter für Sonderausstellungen (Wiesbadener Themen), rund 30 Quadratmeter für die „Schatzkammer“ (herausragende Stücke der Sammlung nassauischer Altertümer), rund 150 Quadratmeter für Kinderausstellungen und rund 150 Quadratmeter für eine multifunktionale Fläche.
„Die bisherigen Ausstellungen unseres Projektbüros Stadtmuseum, beispielsweise ‚Integration ist ein Genuss‘, ‚Im Fokus: Nassau‘, ‚Kennedy‘, ‚Die spinnen, die Mattiaker!‘, sind auf große Resonanz bei den Wiesbadenern und auch bei Gästen gestoßen. Die neuen Präsentationsflächen im historischen Marktkeller bieten dem Team des Projektbüros noch mehr Möglichkeiten, seine guten Ideen und die hervorragende Arbeit darzustellen“, betonen Oberbürgermeister Gerich und Kulturdezernentin Scholz.
Als letztes Event im Marktkeller plant das Restaurant Lumen dort das 3. Wiesbadener Oktoberfest vom 1. bis 3. Oktober 2015 (Details und Tickets dazu hier – klick).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Information

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am 7. Juli 2015 von und getaggt mit , , , , , , .
%d Bloggern gefällt das: