Verstrickt in die Irrungen der Liebe: Lisetta (Saem You, r.), Armindo (Jonas Boy) Foto: Karl-Bernd Karwasz/Staatstheater Wiesbaden
Wiesbaden, 1. November 2015 – Grüne Bühne, weiße Wände, vier Gartenstühle. Bühnenbild für Alessandro Scarlattis „Die Irrungen der Liebe“. Heute Abend hatte die Oper im Staatstheater Premiere. 336 Jahre nach der Uraufführung in Rom. Kleines Haus, gut besucht. Zu Beginn brennt noch das Saallicht. Eurillo (Nikolaus Pfannkuch) tritt von hinten links im Zuschauerraum auf, besingt seine Liebe zu Schäferin Clori (Ruth Katharina Peeck). Die beiden erwartet Ärger: Eurillo hat einen Doppelgänger von dem er nichts weiß – in Wahrheit sein verschollener Zwillingsbruder. Cloris kleine Schwester Lisetta (Saem You) himmelt Eurillo an, schürt mit einem gefälschten Brief Eifersucht zwischen den Liebenden. Dann verliebt sie sich aber doch in Eurillos Zwilling Armindo (Jonas Boy). Drei Akte Wirrungen, Wut, Frust auf der Bühne, gesungen in italienischer Sprache (deutsche Übertitel). Zwischendrin auch mal mit deutschem Monolog von Eurillo. Eine Kooperation des Staatstheaters mit der Hochschule für Musik Mainz und dem Programm Barock Vokal. Die Musik kommt von der Bühnenmitte: Cembalo, Laute, Streicher. Dann, zum Schluss, Happy End: Das Missverständnis klärt sich auf, Eurillo bekommt Clori, Armindo liebt Lisetta.
Nächste Termine: 12.11., 19.11., 28.11., 6.12., jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus, Karten: 12,10 bis 41,80 Euro.
Minimalistisches Bühnenbild: Grüne Bühne, halbrund, weiße Wände, im Hintergrund die Musiker, vorne die Sänger (v.l.): Lisetta (Saem You), Armindo (Jonas Boy), Eurillo (Nikolaus Pfannkuch), Clori (Ruth Katharina Peeck) Foto: Karl-Bernd Karwasz