Wiesbaden, 19. September 2015 – Wiesbaden blüht an diesem Wochenende: Nicht nur am Dern’schen Gelände (Foto), sondern in der ganzen Stadt. Heute Vormittag zeigen Schüler von acht bis zwölf Jahren im Zirkuszelt (Schlosspark Freudenberg) artistische Künste wie Jonglage, Akrobatik und Trapez-Arbeit. Alles gelernt bei einer Aktion von Kulturamt und Familienzirkus Jonny Casselly.
Die Kids bei den Proben Foto: Kulturamt
Die Stadtteilrunde Gräselberg lädt zum Stadtteil- und Familienfest heute von 14 bis 20 Uhr im Wendehammer der Wörther-See-Straße ein. Dabei: Kinderschminken, Klettern an der mobilen Kletterwand, alkoholfreie Cocktails, Chill-Out-Area, Bastel- und Spielaktionen, Bücherflohmarkt, Rollis Spielmobil, Kindersachenflohmarkt, „Internationales Buffet“ und Grillstand mit Köstlichkeiten aus aller Welt, Zaubershow auf der Bühne, „Frankfort Special“ mit Rock‘n‘Roll und mehr. Eintritt frei.
Foto: Frankfort Special
Um 20 Uhr gibt’s in der Caligari Filmbühne (Marktplatz 9) einen Tango-Workshop. Der Plan: Erst Dokumentarfilm „Tango Pasión“ (Originalfassung mit deutschen Untertiteln) gucken, dann Tanzbein schwingen. Alexa Beyer von der Tanzschule Weber zeigt Grundschritte. Eintritt: 6 Euro.
Zuvor könnte man noch kurz entspannen: Der Saunabereich im Thermalbad Aukammtal, Leibnizstraße 7, wird heute geöffnet.
Außerdem finden heute die Kreiseinzelmeisterschaften für den Tischtennis-Nachwuchs im TVK-Sportzentrum, Hauptstraße, Mainz-Kostheim statt (ab 10 Uhr).
Morgen gibt’s zum Abschluss der Ausstellung „Kurbad, Volksbad, Fürstenbad“ im Schaufenster Stadtmuseum um 11 Uhr eine weitere Führung durch das Wiesbadener Kurhaus. „Das schönste Kurhaus der Welt“, lobte Kaiser Wilhelm II. – Treffpunkt für die Führung ist der rote Teppich am Eingang des Kurhauses. Eintritt 8 Euro.
Und zum Weltkindertag veranstaltet das Amt für Soziale Arbeit mit Unterstützung von zahlreichen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen morgen auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus ein Fest für die Kinder und ihre Rechte. Gefeiert wird von 13 bis 18 Uhr.
Vorher ab 11 Uhr veranstaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz Wiesbaden (BUND) für Kinder und Eltern in der Fasanerie, Wilfried-Ries-Straße 20, ein Natur-Erleben unter dem Motto „Wir bauen Nistkästen für Singvögel“. Kostenbeitrag 15 Euro, Treffpunkt ist der Haupteingang der Fasanerie; bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Zeitgleich findet morgen um 11 Uhr das zweite Förderkonzert der Hempelstiftung mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) und der Wiesbadener Musikakademie (WMA) im Saal der Loge Plato, Friedrichstraße 35, statt. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Matinée wird eröffnet von Johanna Kim und Seung-Hyun Choi am Klavier (Werke solo und vierhändig, von Bach, Haydn und Mozart). Die Sopranistin Nuria Maier stellt sich mit Liedern von Schumann, Poulenc und Schubert vor.
Nach der Pause Fabian Tischbirek an der Violine mit Antonius Nies am Klavier („Partita III E-Dur“ von Bach, „Czardas“ von Vittorio Monti) Beschlossen wird die Matinée von der Sopranistin Julia Planitz mit Arien und Liedern von Gluck, Strauss, Weil und anderen.
Gelacht werden darf morgen um 20 Uhr beim Comedy-Bash im „Wohnzimmer“ (Schwalbacher Str. 51, Eintritt 15 Euro). Fotos: Meloma
Für Kino-Fans gibt’s morgen um 20 Uhr im Caligari eine spannende Vorpremiere: Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) präsentiert gemeinsam mit dem Kulturamt den Film „No Land’s Song“ (Prädikat: „besonders wertvoll“) über eine iranische Künstlerin die gegen Unterdrückung kämpft.
Anschließend findet ein Gespräch mit Regisseur Ayat Najafi (Bruder der Künstlerin) und FBW-Gutachter Urs Spörri statt.
Morgen lädt die Stadt Wiesbaden außerdem zum bundesweiten „Tag des Friedhofs“ auf den Südfriedhof ein (Programm online hier – klick).
Und in Bierstadt gibt’s eine neue Pfarrerin: Ursel Albrecht wird von Dekan Dr. Martin Mencke in ihr Amt eingeführt. Der Gottesdienst mit anschließendem Empfang findet in der Evangelischen Kirche in Bierstadt statt. Die 53-jährige Pfarrerin ist Nachfolgerin von Christa Böttcher, die im Frühjahr in den Ruhestand verabschiedet wurde. Albrecht hat bereits am 1. Juli ihren Dienst begonnen.